Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:1927:1927 [29.08.2017 20:58] – [Wassersport Nr. 25 - 23. Juni 1927] Heiko Ruwe | public:1927:1927 [13.01.2023 12:46] (aktuell) – Heiko Ruwe | ||
---|---|---|---|
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Die ruderfrohe Bewohnerschaft Offenbachs nahm dem Akt der Bootstaufe denn auch den regsten Anteil. Der Bootsplatz war von einer freudig erregten Menge ausgefüllt, | Die ruderfrohe Bewohnerschaft Offenbachs nahm dem Akt der Bootstaufe denn auch den regsten Anteil. Der Bootsplatz war von einer freudig erregten Menge ausgefüllt, | ||
ein leichtender Maimorgen, dessen blauer Himmel sich in den Fluten des von Sportbooten belebten Mainflusses spiegelte. Ruderer in Dress nahmen bei den Booten Aufstellung, | ein leichtender Maimorgen, dessen blauer Himmel sich in den Fluten des von Sportbooten belebten Mainflusses spiegelte. Ruderer in Dress nahmen bei den Booten Aufstellung, | ||
- | {{: | + | {{: |
--- | --- | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
\\ | \\ | ||
Das härteste Rennen des Tages, das unter abwechselnder Führung, die jedoch nie mehr als Luftkastenlänge beträgt, Offenbach mit 1/5 Sekunde für sich entscheiden kann. Offenbach zieht 36, Düsseldorf 33-34 Schlag.\\ \\ | Das härteste Rennen des Tages, das unter abwechselnder Führung, die jedoch nie mehr als Luftkastenlänge beträgt, Offenbach mit 1/5 Sekunde für sich entscheiden kann. Offenbach zieht 36, Düsseldorf 33-34 Schlag.\\ \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | ---- | ||
Rennen 10 **Erster Vierer** // | Rennen 10 **Erster Vierer** // | ||
| 1. |Offenbacher RV v. 1874|K. Insel, R. Wich, F. Zimmermann, F. Böhm, St. F. Merz| 7:21 | | | 1. |Offenbacher RV v. 1874|K. Insel, R. Wich, F. Zimmermann, F. Böhm, St. F. Merz| 7:21 | | ||
Zeile 117: | Zeile 120: | ||
| |RV Münster 1882| | nicht gestartet | | |RV Münster 1882| | nicht gestartet | ||
\\ | \\ | ||
- | {{: | + | {{: |
\\ | \\ | ||
- | Beim Start liegt Offenbach in Führung, Düsseldorf gegen Gießen eine halbe Länge zurück, hervorragende Arbeit. Bei 1000m führt Offenbach mit einer Länge vor Gießen, Düsseldorf eine Länge zurück. Offenbach behält die Führung bis ins Ziel vor Gießen, Düsseldorf weit zurück.\\ \\ ---- | + | Beim Start liegt Offenbach in Führung, Düsseldorf gegen Gießen eine halbe Länge zurück, hervorragende Arbeit. Bei 1000m führt Offenbach mit einer Länge vor Gießen, Düsseldorf eine Länge zurück. Offenbach behält die Führung bis ins Ziel vor Gießen, Düsseldorf weit zurück.\\ \\ |
+ | ---- | ||
Rennen 13 **Doppelzweier ohne Steuermann** //Fulda Preis// | Rennen 13 **Doppelzweier ohne Steuermann** //Fulda Preis// | ||
| 1. |Offenbacher RV v. 1874|Hermann Braun, Fritz Wagner| | | 1. |Offenbacher RV v. 1874|Hermann Braun, Fritz Wagner| | ||
Zeile 302: | Zeile 306: | ||
| 3. |Gießener RG| | 6:21 2/5 | | | 3. |Gießener RG| | 6:21 2/5 | | ||
| 4. |Kitzinger RV| | 6:26 2/5 | | | 4. |Kitzinger RV| | 6:26 2/5 | | ||
- | Offenbach und Sachsenhausen kämpfen um die Führung, Kitzingen und Gießen verlieren im ersten Viertel mehr als eine Länge. Offenbach behält die Führung, Sachsenhausen und Kitzingen liegen auf gleicher Höhe, Gießen macht den Schluss. Im Endkampf geht Sachsenhausen zunächst etwas an die Führenden heran, als aber die Offenbacher Mehrschlag ziehen , wird die Entfernung wieder größer. Gießen überholt im Endkampf das Kitzinger Boot und läuft mächtig gegen Sachenhausen auf. | + | Offenbach und Sachsenhausen kämpfen um die Führung, Kitzingen und Gießen verlieren im ersten Viertel mehr als eine Länge. Offenbach behält die Führung, Sachsenhausen und Kitzingen liegen auf gleicher Höhe, Gießen macht den Schluss. Im Endkampf geht Sachsenhausen zunächst etwas an die Führenden heran, als aber die Offenbacher Mehrschlag ziehen , wird die Entfernung wieder größer. Gießen überholt im Endkampf das Kitzinger Boot und läuft mächtig gegen Sachenhausen auf. \\ |
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
----- | ----- | ||
Rennen 8 **Doppel-Zweier ohne Steuermann** // | Rennen 8 **Doppel-Zweier ohne Steuermann** // | ||
| 1. |Offenbacher RV|H. Braun, F. Wagner| | | 1. |Offenbacher RV|H. Braun, F. Wagner| | ||
| 2. |RG Worms| | | 2. |RG Worms| | ||
- | Das Offenbacher Paar geht sofort in Führung und hat bald eine Länge vorgelegt. Bald beträgt der Abstand anderthalb Längen. Worms kann dann aufholen und fast gleichziehen. Ein prompter Mehrschlag verschafft aber Offenbach alsbald wieder einen Vorsprung. | + | Das Offenbacher Paar geht sofort in Führung und hat bald eine Länge vorgelegt. Bald beträgt der Abstand anderthalb Längen. Worms kann dann aufholen und fast gleichziehen. Ein prompter Mehrschlag verschafft aber Offenbach alsbald wieder einen Vorsprung.\\ |
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
---- | ---- | ||
Rennen 14 **Zweiter Vierer ohne Steuermann** //Preis vom Schloß// | Rennen 14 **Zweiter Vierer ohne Steuermann** //Preis vom Schloß// | ||
Zeile 318: | Zeile 326: | ||
| 2. |Offenbacher RV| | 5:32 3/5 | | | 2. |Offenbacher RV| | 5:32 3/5 | | ||
Es entspinnt sich ein Rennen von seltener Schönheit. Offenbach führt zuerst mit kleinem Vorsprung, der bald von Frankfurt wieder aufgeholt wird. Die Führung wechselt dann beständig, ohne dass sich ein Boot freimachen kann. Bei 1200m nimmt Frankfurt einen Mehrschlag auf, der eine gute halbe Länge einbringt. Frankfurt bleibt jetzt in Führung. Beide Mannschaften geben alles her. Frankfurt kann sich 100m vor dem Ziel beinahe freimachen, aber wieder läuft Offenbach auf. Frankfurt geht mit einer halben Länge vor Offenbach durchs Ziel; im Ziel kommen noch die Riemen beider Boote in Berührung. Beide Mannschaften sich vollständig ausgerudert und lassen längere Zeit die Boote treiben. | Es entspinnt sich ein Rennen von seltener Schönheit. Offenbach führt zuerst mit kleinem Vorsprung, der bald von Frankfurt wieder aufgeholt wird. Die Führung wechselt dann beständig, ohne dass sich ein Boot freimachen kann. Bei 1200m nimmt Frankfurt einen Mehrschlag auf, der eine gute halbe Länge einbringt. Frankfurt bleibt jetzt in Führung. Beide Mannschaften geben alles her. Frankfurt kann sich 100m vor dem Ziel beinahe freimachen, aber wieder läuft Offenbach auf. Frankfurt geht mit einer halben Länge vor Offenbach durchs Ziel; im Ziel kommen noch die Riemen beider Boote in Berührung. Beide Mannschaften sich vollständig ausgerudert und lassen längere Zeit die Boote treiben. | ||
- | \\ \\ \\ --- | + | \\ \\ |
+ | {{: | ||
+ | \\ --- | ||
==== Wassersport Nr. 31, 4. August 1927 ==== | ==== Wassersport Nr. 31, 4. August 1927 ==== | ||
=== Seite 912 === | === Seite 912 === | ||
Zeile 384: | Zeile 394: | ||
Die Mannschaften waren in ihrer Zusammensetzung sehr verschieden. Für die Offenbacher RG „Undine“ ruderte eine aus vier Junioren und vier Senioren zusammengesetzte Mannschaft, die Mannschaft des RV „Hellas“ bestand lediglich aus Junioren. Der Verlauf des Rennens entsprach den Erwartungen. Nach gutem Start ging RV v. 1874 sofort in Führung , nach 200m führte er, einem flotten 36er ziehend bereits mit einer Länge vor „Hellas“ während „Undine“ eine halbe Länge hinter „Hellas“ lag. Die Reihenfolge blieb unverändert. Auf halber Strecke hatte Ruder-Verein eine gute Länge vor „Undine“. Nunmehr setzte „Undine“ zu einem Mehrschlage ein, der sie fast auf gleicher Höhe mit „Hellas“ brachte. „Hellas“, | Die Mannschaften waren in ihrer Zusammensetzung sehr verschieden. Für die Offenbacher RG „Undine“ ruderte eine aus vier Junioren und vier Senioren zusammengesetzte Mannschaft, die Mannschaft des RV „Hellas“ bestand lediglich aus Junioren. Der Verlauf des Rennens entsprach den Erwartungen. Nach gutem Start ging RV v. 1874 sofort in Führung , nach 200m führte er, einem flotten 36er ziehend bereits mit einer Länge vor „Hellas“ während „Undine“ eine halbe Länge hinter „Hellas“ lag. Die Reihenfolge blieb unverändert. Auf halber Strecke hatte Ruder-Verein eine gute Länge vor „Undine“. Nunmehr setzte „Undine“ zu einem Mehrschlage ein, der sie fast auf gleicher Höhe mit „Hellas“ brachte. „Hellas“, | ||
Siege und Besiegte wurden jubelnd begrüßt. Im Bootshause des RV „Hellas“ übergab Bürgermeister Resch im Namen der Stadtverwaltung den Wanderpreis den Siegern. | Siege und Besiegte wurden jubelnd begrüßt. Im Bootshause des RV „Hellas“ übergab Bürgermeister Resch im Namen der Stadtverwaltung den Wanderpreis den Siegern. | ||
- | \\ \\ \\ --- | + | \\ \\ |
+ | {{: | ||
+ | \\ --- | ||
==== Wassersport Nr. 38, 22. September 1927 ==== | ==== Wassersport Nr. 38, 22. September 1927 ==== | ||
=== Seite 1101 === | === Seite 1101 === | ||
Zeile 552: | Zeile 564: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | In einer, auf wenigen Plätzen veränderten Mannschaft des Junior-Achters von 1925, schied der ORV-Achter im Vorrennen gegen den damaligen Sieger aus. | ||
+ | v.l. H. Braun, Fr. Wagner, K. Insel, Fr. Zimmermann, Fr. Merz, R. Wich, Ludwig Siegler, Ferdi Heckelmann, Fritz Böhm | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | v.l. Fritz, Kopp, Kleber, Seibel, Sitzend: St. Haader | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Aus den Chroniken ==== | ||
+ | === 90-Jahr-Chronik === | ||
+ | Inzwischen kam das Jahr 1927. Zu den gesellschaftlichen Ereignissen gehörten insbesondere die Fastnachtsveranstaltungen, | ||
+ | Die großen und gut organisierten Feste fanden nunmehr jedes Jahr nicht nur bei der Bevölkerung Offenbachs, sondern auch bei der Einwohnerschaft der benachbarten Orte großen Anklang. Es gab immer ein mehr als volles Haus. \\ | ||
+ | Sportlich hatten wir ein weiteres Jahr großer Erfolge. Mehr als 20 Siege brachten unsere Ruderer nach Hause. Hierbei wieder eine ganze Reihe erstklassiger Rennen. Auch hier wieder die Bootsbesetzungen mit teilweise alten, bewährten Namen, wie K. Insel, R. Wich, H. Freitag, W. Stein, L. Siegler, F. Heckelmann, H. Braun, F. Zimmermann, F. Wagner, F. Böhm und dazu F. Merz als Steuermann. Unter den Siegen findet man u. a. Preise von: | ||
+ | Kassel: 1. Achter, Preis von Hessen; | ||
+ | 1. Vierer, Kaiser-Preis; | ||
+ | Doppelzweier, | ||
+ | Mannheim: 1. Senior-Achter, | ||
+ | Wilhelm-Zeiler-Gedächtnis-Vierer. \\ | ||
+ | Bamberg: Großer Achter, | ||
+ | Vierer ohne Steuermann. \\ | ||
+ | Würzburg: 1. Achter, Preis vom Reinhardtsbronn, | ||
+ | Offenbach: Stadtachter-Rennen. \\ | ||
+ | Unser Achter war erstmals bei einer großen Meisterschafts-Regatta beteiligt in Schwerin, musste aber im Vorrennen gegen den späteren Sieger bereits ausscheiden. \\ | ||
+ | Der weitere Ausbau des Bootshauses ging rüstig voran, so dass eigentlich nur noch von Restarbeiten zu sprechen ist, abgesehen von den laufenden Arbeiten, welche immer vorhanden sind. \\ | ||
+ | Die Rugby-Abteilung hatte es inzwischen geschafft, denn gemeinsam mit einer Bootstaufe | ||
+ | im Mai des Jahres konnte auch der Sportplatz seiner Bestimmung übergeben werden. | ||
+ | Bedingt durch die ständige Zunahme an kanusporttreibenden Mitgliedern ergab sich in diesem Jahre die Zweckmäßigkeit eines engeren Zusammenschlusses, | ||
+ | Kanu-Verband bei. \\ | ||
+ | Während der Sommerzeit fand ein Sommernachtfest des ORV statt und hatte man sich hierzu ein großes Feuerwerk ausgedacht. Wie hierbei unser Bootshaus aussah, zeigt dos folgende Bild. \\ | ||
+ | Durch die sportlichen und gesellschaftlichen großen Erfolge hotte der Verein einen starken Mitgliederzugang zu verzeichnen und so konnten wir damals die stattliche Zahl von 769 Mitgliedern zählen. Welche große Zahl dos war, zeigt am besten die Tatsache, dass wir heute etwa die Hälfte von Mitgliedern im Verein haben. \\ | ||
+ | Die große Zeit des Offenbacher Rudervereins sollte auch weiterhin noch anhalten. \\ | ||
+ | === 100-Jahr-Chronik === | ||
+ | Dann kommt das Jahr 1927. Zu den großen gesellschaftlichen Ereignissen gehört insbesondere die Faschingsveranstaltung, | ||
+ | |||
+ | === Rudern-100-Jahr-Chronik === | ||
+ | Auch 1927 wurden mehr als 20 Siege errungen, hierbei wiederum eine ganze Reihe erstklassiger Rennen, und zwar in Kassel den 1. Achter, Preis von Hessen, den 1. Vierer, Kaiser-Preis, | ||
+ | |||
+ | === 25-Jahr-Chronik === | ||
+ | Seit diesem Jahr wird ein weiteres großes gesellschaftliches Ereignis im ORV gefeiert, das „Rot-Weiß-Masken- und Kostümfest“, | ||
+ | Auch sportlich hat der ORV weiterhin ein Jahr der großen Erfolge - mehr als 20 Siege in meist erstklassig besetzten Rennen sind zu verzeichnen. | ||
+ | Der Sportplatz für die Rugby-Abteilung wird seiner Bestimmung übergeben. \\ | ||
+ | In diesem Jahr erfolgt die Gründung einer Kanu-Abteilung. Inzwischen hat der ORV 769 Mitglieder. \\ | ||
+ | |||
+ | === Kanu-100-Jahr-Chronik === | ||
+ | == Geschichte der Kanu-Abteilung im ORV == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Kanu-100-Jahr-Chronik === | ||
+ | Bedingt durch den ständig wachsenden Anteil von kanusporttreibenden Mitgliedern ergab sich im Jahre 1927 die Zweckmäßigkeit, | ||
+ | Durch diese Neugründung war eine bessere Vertretung der Interessen der Kanufahrer im Gesamtverein gegeben. Auch dem Deutschen Kanuverband und dem Hessischen Kanuverband trat man im Jahre 1927 bei. \\ | ||
+ | Seit Beginn der Abteilungsarbeit stand die Abteilung unter der Leitung von Willi Ludwig, der diese Position bis 1938 innehatte. \\ | ||
+ | In den ersten Jahren betätigten sich die Kanufahrer insbesondere auf Wanderfahrten, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Rudern-100-Jahr-Chronik === | ||
+ | 1927 fährt ein ORV-Achter erstmals um die offene Deutsche Meisterschaft, | ||
+ | /* ==== 150-Jahr-Chronik ==== */ | ||
+ | \\ | ||
==== Bilder 1927 ==== | ==== Bilder 1927 ==== | ||
{{gallery>: | {{gallery>: |