Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| public:1910:1910 [08.11.2021 15:47] – [ORV] Heiko Ruwe | public:1910:1910 [13.01.2023 12:35] (aktuell) – Heiko Ruwe | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 101: | Zeile 101: | ||
| \\ | \\ | ||
| \\ | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Aus den Chroniken ==== | ||
| + | === 90-Jahr-Chronik === | ||
| + | Das folgende Jahr war nicht erfolgreich. Dafür aber das Jahr 1910. Die Mannschaft mit P. Mönnich, | ||
| + | Hch. Baitz, | ||
| + | A. Segelhorst, | ||
| + | Jean Müller | ||
| + | und Steuermann W. Vierheller | ||
| + | konnte sieben Siege in einem Jahr verbuchen, wobei der Rekord für das 25 km lange Dauerrudern Steinheim-Offenbach enthalten ist. Besonders zu erwähnen bleibt noch die von Philipp | ||
| + | Schira ausgebildete Mannschaft | ||
| + | H. Ahrens, | ||
| + | H. Klotz, | ||
| + | R. Thielow, | ||
| + | C. Döbel, | ||
| + | L. Wendling (Steuer), | ||
| + | die allein im Jahre 1911 acht Rennen im Vierer siegreich beenden konnte. \\ | ||
| + | Der damalige Schlagmann, unser hochverehrter Herr Carl Döbel, befindet sich auch heute noch unter uns als Ruderältester und Ehrenmitglied zugleich. Seine Verdienste sind unumstritten. \\ | ||
| + | Nach wie vor ist Herr Döbel mit Rat und Tat zur Stelle. Er ist immer der ruhende und ausgleichende Pol. \\ | ||
| + | Bemerkt sei hier noch, dass vor dem Ersten Weltkrieg die Siege sehr schwer errungen werden mussten, da es damals noch keine Jungmann- oder Leichtgewichts-Rennen gab; auch kannte man keine Teilung der Rennen. Dafür gab es entsprechend viele Vorrennen. Hierzu schrieb u. a. Paul Mönnich: | ||
| + | "Es ist mir noch gut erinnerlich, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === 100-Jahr-Chronik === | ||
| + | Dafür aber im Jahre 1910. Es werden hier von einer Mannschaft allein 7 Siege in einem Jahr gefahren, darunter der Rekord für das 25-km-Dauerrudern Steinheim-Offenbach. Es macht sich nunmehr die Arbeit von Philipp Schirra bemerkbar, der hervorragende Mannschaften ausgebildet hat. Bemerkenswert ist, dass vor dem Kriege die Siege sehr schwer errungen werden müssen; es gibt noch keine Leichtgewichts-Rennen oder Jungmann-Rennen, | ||
| + | |||
| + | === 25-Jahr-Chronik === | ||
| + | werden von einer Mannschaft sieben Siege in einem Jahr eingefahren, | ||
| + | Offenbacher Bürger stiften den Pokal für den Stadtachter | ||
| + | /* ==== 150-Jahr-Chronik ==== */ | ||
| \\ | \\ | ||