Dies ist eine alte Version des Dokuments!


1900 - 1905

Das Jahr 1900 bringt für Offenbach eine starke Expansion. Die Einwohnerzahl klettert auf 55.000. Es wird begonnen, das Gelände Landgrafenring, Tempelseestraße, Friedrichsring, Starkenburgring, Isenburgring, Dreieichring und Goethering zu bebauen. Aber auch in der Wissenschaft ist ein großes Ereignis zu verzeichnen: im Jahre 1900 veröffentlicht Max Planck die Quantentheorie, die Grundlage der modernen Physik bis in die heutige Zeit. Am 1. Januar 1900 wird das Bürgerliche Gesetzbuch als erstes wesentliches und grundlegendes Gesetzwerk in Kraft gesetzt. Im Jahre 1899 wird in Offenbach der Offenbacher Fußballclub „Kickers“ gegründet.

Die Jahre 1900 - 1905 bringen dem ORV insgesamt 10 Siege, die auf den Regattaplätzen in Frankfurt, Mainz, Bad Ems, Essen, Frankfurt, nochmal Bad Ems und Gießen sowie wieder Bad Ems errungen werden.

In den Jahren 1900-1903 wurde weiter in den Booten trainiert und der Ausbildungsstand der Rennruderer verbessert. In dieser Zeit wurden insgesamt, nach den vorhandenen Unterlagen, 10 Siege errungen. Hierbei auch 2 Siege im Achter, die in Frankfurt und Mainz gewonnen wurden; die weiteren Siege wurden im Vierer auf den Regatten in Bad Ems, Mainz, Essen-Hügel, Frankfurt, nochmals Bad Ems und Mainz, sowie in Gießen und wieder Bad Ems erkämpft.

In den Jahren 1901 & 1902 wurden 8 Siege errungen. Die Mannschaften wurden in dieser zeit von Herrn Philipp Schira trainiert.
Von den von Philipp Schira ausgebildeten Mannschaften besonders zu erwähnen ist die Mannschaft:
H. Ahrens
H. Klotz
R. Thielow
K. Döbel
L. Wendling, Steuer.

Das Jahr 1901 bringt in Offenbach für den Ruderverein eine wesentliche Verbesserung; die Mainkanalisierung wird von Frankfurt her kommend bis Offenbach fertig. Im Jahre 1902 wird der neue Mainhafen Offenbach eröffnet; gleichzeitig werden die Industriebahn gebaut und das E–Werk in Offenbach in Betrieb genommen. 1903 ist ein Weltereignis zu verzeichnen - die Gebrüder Wright starten zu ihrem ersten Flug in der Geschichte der Menschheit. Im Jahre 1903 wird am 5. Mai das Undine-Bootshaus eingeweiht.


Gruppenbild aus dem Jahre 1901 zeigt von links: Franz Döppe, Daniel Rollmer, R. Schreiber, Leonard Galm, Stm. J. Schütz

Regatten 1902



Essen

16. Juni 1902
Ruderriege des Essener Turn- und Fecht-Clubs.

Re.NR. Rennnen Mannschaft VL Platz
8 Stadt-Vierer J. Töppe, D. Kollmar, R. Schreiber, Leonard Galm, Stm. J. Krafft 1 1


Frankfurt

29./ 30. Juni 1902

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
3 Junior Vierer Staatspreis L. Knapp, H. Pfeil, H. Ruth, E. Külp, Stm. C. Krafft 3 ausgeschieden
9 Vierer Preis von Sachsenhausen J. Töppe, D. Kollmer, R. Schreiber, Leonard Galm, Stm. J. Schütz 3 ausgeschieden
11 Achter Zukunfts Preis L. Knapp, H. Pfeil, J. Töppe, Leonard Galm, H. Ruth, D. Kollmer, R. Schreiber, E. Külp, Stm. J. Schütz 1
12 Vierer Ermunterungspreis nicht gestartet
14 Einer Preis von der roten Hamm J. Koch aufgegeben
15 Achter Preis von Oberrad Durch Sieg ausgeschlossen
20 Vierer Preis von der Kaiserley L. Knapp, H. Pfeil, H. Ruth, E. Külp, Stm. J. Schütz 1 1


Emser Kaiser-Regatta

13. Juli 1902
Kaiser-Regatta auf der Lahn zu Bad Ems

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
2 Vierer Wanderpreis nicht gestartet
4 Vierer Preis der Stadt Ems J. Töppe, D. Kollmer, R. Schreiber, Leonard Galm, Stm. J. Schütz 1
6 Vierer Lahnpreis L. Knapp, H. Pfeil, H. Ruth, E. Külp, Stm. J. Schütz 2 ausgeschieden
8 Junior Vierer Preis der Kurverwaltung L. Knapp, H. Pfeil, H. Ruth, E. Külp, Stm. C. Krafft 2


Mainz

20. Juli 1902

Re.NR. Rennnen Mannschaft Platz
2 Junior Vierer nicht gestartet
5 Zweiter Achter L. Knapp, H. Pfeil, J. Töppe, Leonard Galm, H. Ruth, D. Kollmer, R. Schreiber, E. Külp, Stm. J. Schütz 1
10 Zweiter Vierer J. Töppe, D. Kollmer, R. Schreiber, Leonard Galm, Stm. J. Schütz 1
12 Dritter Vierer L. Knapp, H. Pfeil, H. Ruth, E. Külp, Stm. J. Schütz aufgegeben


Giessen

27. Juli 1902

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
2 Grosser Vierer Wanderpreis J. Töppe, D. Kollmer, R. Schreiber, Leonard Galm, Stm. J. Schütz aufgegeben
5 Zweiter Vierer Preis vom Regatta Komitee L. Knapp, H. Pfeil, O. Vetter, E. Külp, Stm. J. Schütz 1
11 Großer Achter Großherzogspreis L. Knapp, H. Pfeil, J. Töppe, Leonard Galm, O. Vetter, D. Kollmer, R. Schreiber, E. Külp, Stm. J. Schütz 2 ausgeschieden


Frankfurt

Frankfurter Herbstrudern
07. September 1902
Bahn: Vom Bootsplatz des Offenbacher Rudervereins in Offenbach a.M. bis nach Klein-Steinheim a.M. Länge der Bahn: ca. 18km stromaufwärts.

Rennnen Mannschaft Platz
Achter E. Kuelp, D. Kollmer, R. Schreiber, Leonard Galm, Stm. J. Schütz 3


Regatten 1903



Frankfurt

21./ 22. Juni 1903

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
1 Einer für Junioren Begrüßungs-Preis D. Kollmer nicht gestartet
6 Vierer Strahlenberg-Preis Ph. Bock, H. Pfeil, L. Knapp, M. Schröder, Stm. C. Krafft 2
7 Vierer Preis von Frankfurt a. M. 4
12 Achter Heyter-Preis P. Bock, M. Schröder, L. Knapp, H. Pfeil, J. Töppe, D. Kollmer, J. Neun, Leonard Galm, Stm. J. Schütz 3 ausgeschieden
17 Vierer Regatta-Vereins-Preis J.Neun, D. Kollmer, J. Töppe, Leonard Galm, Stm. J. Schütz aufgegeben
19 Vierer Preis von Sachsenhausen auschlossen


Ems

28. Juni 1903
Emser Kaiser-Regatta

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
4 Vierer Preis der Stadt Ems J. Töppe, H. Pfeil, J. Neun, Leonard Galm, Stm. J. Schütz 1
6 Vierer Lahnpreis Ph. Bock, M. Schröder, H. Pfeil, K. Knapp, Stm. J. Schütz 1 2
11 Acher Preis des Deutschen Ruder-Verbandes Ph. Bock, M. Schröder, L. Knapp, H. Pfeil, J. Töppe, D. Kollmer, J. Neun, Leonard Galm, Stm. J. Schütz 2 ausgeschieden


Schweinfurt

12. Juli 1903
VI. Fränkische Verbands- und internationale Ruder-Rgatta unter dem Protektorate Sr. Kgl. Hohheit des Prinzen Ludwig von Bayern.

Re.NR. Rennnen Mannschaft VL Platz
4 Einer D. Kollmer 3
8 Einer D. Kollmer 2 4


Mainz

25./ 26. Juli 1903

Re.NR. Rennnen Mannschaft Platz
5 Zweiter Achter 5
10 Zweiter Vierer 5


Frankfurt

Frankfurter Herbstrudern
30. August 1903

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
1 Einer Mainpokal D. Kollmer 4 ausgeschieden


Regatten 1904



Frankfurt

26./ 27. Juni 1904

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
1 Einer für Junioren Begrüßungs-Preis M. Schröder auschlossen
6 Vierer Strahlenberg-Preis 4 ausgeschieden
7 Vierer Preis von Frankfurt a. M. nicht gestartet
12 Achter Heyter-Preis 4
15 Einer Preis von der Roten Hamm M. Schröder 4 ausgeschieden
17 Vierer Regatta-Vereins-Preis 4
19 Vierer Preis von Sachsenhausen aufgegeben


Ems

10. Juli 1904
Emser-Kaiser-Regatta

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
1 Vierer Kaiser Preis nicht gestartet
2 Junior-Einer Damenpreis M. Schröder aufgegeben
3 Vierer Preis der Stadt Ems H. Wendling, A. Krämer, G. Waller, M. Schröder, Stm. A. Koch aufgegeben
4 Vierer Lahnpreis J. Neun, Leonard Galm, H. Ruth, H. Töppe, Stm. A. Koch 1 aufgegeben


Regatten 1905



Frankfurt

25./ 26. Juni 1905

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
4 Junior Vierer E. Bader, G. Klees, G. Waller, W. Schmidt, Stm. A. Koch 4 ausgeschieden
13 Ermunterungs Vierer 4 ausgeschieden
19 Vierer Preis von Sachsenhausen 4 ausgeschieden


Ems

09. Juli 1905
Emser Kaiser-Regatta

Re.NR. Rennnen Preis Mannschaft VL Platz
4 Vierer Preis der Stadt Ems nicht gestartet
6 Vierer Lahnpreis E. Bader, G. Klees, G. Waller, W. Schmidt, Stm. A. Koch aufgegeben ausgeschieden
8 Junior Vierer Preis der Kurverwaltung E. Bader, G. Klees, G. Waller, W. Schmidt, Stm. A. Koch 2 ausgeschieden


1906

Dann kommt das Jahr 1906 und bringt für den Offenbacher Ruderverein einen sehr schweren Schlag. Bei einem grossen Brandunglück in der Nacht vom 26. zum 27. März 1906 wird das gesamte Bootshaus mit dem wertvollen Bootshausmaterial vernichtet. Kaum etwas kann gerettet werden. Eine grauenvolle Nacht für den OR V und ein schreckliches Erwachen für Manchen! Die Brandursache selbst 'wird nie festgestellt. 'Was nun? Alle ·sind niedergeschmettert! Trotzdem bleibt der damalige Vorstand nicht mutlos und bald geht es an den Wiederaufbau: Besonders muss hierbei die tatkräftige Hilfe der Offenbacher Ruderclubs „Undine“ und „Hellas“ erwähnt werden. Auch die Gemeinde Fechenheim unterstützt durch großzügiges Entgegenkommen die Sache des ORV. Nicht nur die Erlaubnis zur Erstellung eines neuen Hauses wird erteilt, auch der Pachtvertrag wird um-:weitere 10 Jahre verlängert. Durch diese freundliche Unterstützung und aus Mitteln der Brandversicherung ist es möglich, mit dem Bau eines neuen Bootshauses zu beginnen. Diesmal wird ein steinernes Gebäude ohne Fachwerk erstellt, so dass das Haus bei dieser Gelegenheit gleich stabiler gebaut werden kann. In dieser schweren Zeit sind ganz besonders die Herren Heinrich Wendling, Georg Wendling und Martin Wendling für das Vereinsleben bestimmend; ein Stück Familienleben ist zugleich auch Vereinsleben, wie es zu dieser Zeit in vielen Vereinen der Fall ist. Auch machen sich damals besonders die Herren Georg Kräger, Andreas Schmitt, Leonhard Galm, Georg Metternich und Ludwig Schloß verdient. Leider gibt es jedoch auch viele Mitglieder, die dem Verein den Rücken kehren; sie glauben nicht mehr an einen erneuten Aufstieg. Nach dem Brandunglück kommt der ORV langsam wieder in Besitz des erforderlichen Bootsmaterials. Zu erschwinglichen Preisen überlässt der Frankfurter Ruderverein dem ORV eine Anzahl von Booten. In der Zwischenzeit helfen dem ORV die Nachbarvereine „Undine“ und „Hellas“ in kameradschaftlicher Weise aus, so dass wenigstens trainiert werden kann. Mit der Zeit kommt der ORV dann auch wieder als Sieger von Regatten nach Hause.

In den Jahren 1901-1905 ist Herr Alexander Hofmann Vorsitzender des Offenbacher Rudervereins. Von 1906 an wiederum wird das Steuer von Martin Wendling in die Hand genommen; er ist Vorsitzender bis 1908.

Regatta Ergebnisse 1906

Frankfurt

24./ 25. Juni 1906

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
7 ViererPreis von FrankfurtJ. Knöss, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling 1
12 AchterHeyer-PreisE. Bader, K. Blümmel, J. Knöss, W. Schmidt, R. Becker, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling Vorrennen 1
Finallauf 4
17 Regatta-Vereins Vierer 3

Ems

08.07.1906

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
3 Erster ViererKaiserpreis nicht gestartet
5 Zweiter ViererJ. Knöss, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling Vorrennen 1
Entscheidungsrennen 2
7 Dritter Vierer nicht gestartet

Mainz

21./ 22. Juli 1906

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
3 Gast-ViererJ. Knöss, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling 3
9 Zweiter Achter nicht gestartet
12 Großherzogs-ViererJ. Knöss, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling aufgegeben
13 Zweiter Vierer nicht gestartet
19 Erster AchterE. Bader, K. Blümmel, J. Knöss, W. Schmidt, R. Becker, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling 2

Giessen

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
5 Zweiter ViererJ. Knöss, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling Vorlauf 1
Entscheidungsrennen 2
10 Großer AchterE. Bader, K. Blümmel, J. Knöss, W. Schmidt, R. Becker, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling aufgegeben

Frankfurt

23.09.1906

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
Erster ViererJ. Knöss, L. Galm, J. Töppe, G. Klees, Stm. W. Wendling 2

1908

Das Jahr 1908 bringt für Offenbach ein riesiges Hochwasser, und zwar das größte Hochwasser seit 1880. Bürgel wird durch den alten Mainarm von Offenbach abgetrennt und ist wie eine Insel. Nach Ablauf des Wassers wird dann im gleichen Jahre Bürgel zu Offenbach eingemeindet; und das Gaswerk in Offenbach wird ebenfalls in Betrieb genommen. In London findet die erste Olympiade der Neuzeit statt. Es wird auch ein Hockeyturnier veranstaltet, wo Deutschland den 5. Platz erreichen kann. Sportlich ist das Jahr 1908 nicht schlecht. Es können drei Siege für' den ORV erreicht werden.

1909

Regatten 1909

Heilbronn

– Regatta –

RennenMannschaft Ergebnis

1910

Es werden hier von einer Mannschaft allein 7 Siege in einem Jahr gefahren, darunter der Rekord für das 25-km-Dauerrudern Steinheim-Offenbach. Es macht sich nunmehr die Arbeit von Philipp Schirra bemerkbar, der hervorragende Mannschaften ausgebildet hat. Bemerkenswert ist, dass vor dem Kriege die Siege sehr schwer errungen werden müssen; es gibt noch keine Leichtgewichts-Rennen oder Jungmann-Rennen, auch kennt man noch keine Teilung der Rennen in verschiedene Gruppen.

Es ist also möglich, dass die Müller Mannschaft 1910 den Junior-Vierer in Mainz gegen 23 Boote und in Frankfurt gegen 25 Boote gewann.


Bei dem Rennen der Frankfurter Regatta am Sonntag, 26. und Montag, 27 Juni 1910 starteten insgesamt 21 Mannschaften über die 2000m Strecke Der ORV startete im 4.Vorlauf mit der Besetzung:

P. Mönnich, H. Baitz (Heinrich Baitz), A. Segelhorst (August Segelhorst), J. Müller (Josef Müller) und Steuermann W. Vierheller.

Über den Vorlauf war im „Wassersport 1910“ auf der Seite 426 zu lesen:
„Kaum waren 200m durchrudert, als sich das Feld etwas zusammendrängte. Es kam zu einer Kollision, worauf die Boote sämtlich wieder an den Start gerufen wurden. Gießen nahm nun die Spitze in nächster Begleitung durch den Offenbach RV. Nürnberg schlug nach wenigen 100m „Hassia“ Hanau um den dritten Platz. „Hassia“ kam dann nicht weiter in Betracht. Gießen hatte sich bei 1000m von Offenbach frei gemacht. Die durch eine Regenbö verursachten Wellen erschwerten das Rudern sehr. Offenbach begann aufzulaufen. Im Gießener Boot, wo während des ganzen Rennens viel Unruhe zu bemerken war, zeigten sich spuren von Müdigkeit. Nahe dem Ziel liefen die Boote auf gleiche Höhe, Offenbach immer noch langsam vorgehend. Gießen gab das Rennen auf und ließ sich durch das Ziel treiben, wodurch Nürnberg zuletzt noch etwas auflief. „Hassia“ hatte aufgegeben.“

Den Endlauf gewann die ORV-Mannschaft souverän mit 8 Sekunden Vorsprung. Hierzu wurde geschrieben:
„Die brave Mannschaft des Offenbach RV gin vom Start ab vor. Auf gleicher Höhe folgten „Hellas“ Offenbach und Frankfurter RD. Etwas weiter zurück folgten „Sachsenhausen“ und Kastel. Offenbacher RV führte das Rennen vom Start bis zum Ziel, alle Mehrschläge der Gegner prompt beantwortend. Auf der zweiten Hälfte der Strecke ging Frankfurter RC an „Hellas“-Offenbach vorbei. Hellas gab in Anbetracht des bald folgenden Achterrennens nunmehr das Rennen auf. „Sachsenhausen“ hatte einige Zeit mit Kastel gekämpft, ohne dabei viel Glück zu entwickeln. Kastel war in der Lage, dem Frankfurter RC den zweiten Platz noch zu entreißen“.

1911 - 1913

Die Jahre 1911-1913 bringen sportlich wechselnde Erfolge. 1910 hat Offenbach bereits über 75.000 Einwohner. Im gleichen Jahr stirbt Robert Koch, der Wegbereiter der modernen Medizin. Am 6. August 1911 wird der erste. Stadtachter in Offenbach-ausgetragen; er wird um einen Pokal „gestiftet von den Bürgern der Stach Offenbach“, gefahren. Im Jahre 1911, am 14. Dezember, erreicht Amundsen als erster Mensch den Südpol.
Im Jahre 1913 nehmen zwei Vierer-Mannschaften des ORV in Grünau bei Berlin an einer großen Huldigungsfahrt vor dem Kaiser teil.

Regatta Ergebnisse 1911

Mainz

17.06.1911

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
3 Gast ViererP. Mönnich, R. Hoth, A. Segelhorst, H. Baitz, Stm. W. VierhellerEntscheidungsrennen 2
4 Anfänger ViererH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 1
Vorrennen 1
10 Junior-ViererH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 1
Vorrennen 1
13 Zweiter ViererEntscheidungsrennen 5

Franfurter Regatta Verein

25.06.1911

Re.NR. Rennnen Preis MannschaftLauf Platz
4 Junior-ViererStaatspreisH. Ahrens (75), H. Klotz (83), R. Thielow (78), K. Döbel (80) (zusammen 316kg), Stm. L. Wendling (55kg)Entscheidungsrennen 1
Vorrennen 1
7 ViererPreis von Frankfurt a. M.P. Mönnich (71), R. Hoth (85), A. Segelhorst (69), J. Müller (72) (zusammen 297kg), Stm. W. Vierheller (85kg)Vorrennen 3
18 AchterPreis von OberradH. Ahrens (75), H. Klotz (83), R. Thielow (78), K. Döbel (80), P. Mönnich (71), R. Hoth (85), A. Segelhorst (69), J. Müller (72) (zusammen 613kg), Stm. W. Vierheller (55kg)Vorrennen 2
20 ViererPreis von SachsenhausenH. Ahrens (75), H. Klotz (83), R. Thielow (78), K. Döbel (80) (zusammen 316kg), Stm. L. Wendling (55kg)Entscheidungsrennen 2
Vorrennen 1

Mannheim

02.07.1911

Re.NR. Rennnen Preis MannschaftLauf Platz
6 Vierer für JuniorenBadenia-PreisH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 1
Vorrennen 1
8 Zweiter ViererStinnes PreisP. Mönnich, R. Hoth, A. Segelhorst, H. Baitz, Stm. W. VierhellerEntscheidungsrennen 2
13 Dritter ViererRheinhafen-PreisH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 1

Emser Kaiserregatta

09.07.1911

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
2 Zweiter ViererH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 1
9 Vierer für JuniorenH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 1

Schweinfurter Ruder Club "Franken"

16.07.1911

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
2 Begrüßungs-EinerR. BeckerVorrennen 3
4 Junior-ViererH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 1
Vorrennen 1
13 Kaiser ViererH. Ahrens, H. Klotz, R. Thielow, K. Döbel, Stm. L. WendlingEntscheidungsrennen 2
16 Ermunterungs-EinerR. BeckerEntscheidungsrennen aufgegeben
19 Vierer (bechränkt)unbekanntVorrennen 4

Offenbacher Stadtachter

Ergebnis des 1. Offenbacher Stadtachters
unter der Leitung des Schiedsrichters Achilles Wild.

1.Offenbacher RV „Hellas“
2.Offenbacher RG „Undine“
3.Offenbacher RV
F. Mönnich, H. Müller, H. Ahrens, H. Klotz, J. Weil, R. Hoth, R. Thilow, C. Döbel, Stm. L. Wendling.

Regatta Ergebnisse 1912

Mainz

15./16. Juni 1912

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
9 Junior Vierer 3
17 3. Vierer aufgegeben
18 ErmunterungsviererVorrennen 2
18 ErmunterungsviererEntscheidungsrennen 2

Frankfurt

23./24. Juni 1912

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
4 Vierer für JuniorenStaatspreisVorlauf 2
6 Strahlenberger-Preis-ViererVorrennen 2
Entscheidungslauf aufgegeben
13 ErmunterungsviererVorlauf 2
20 Preis von SachsenhausenVorlauf 3

Würzburg

29./30. Juni 1912

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
1 Bayrischer Vierer nicht gestartet
6 Vierer nicht gestartet
11 Junioren Vierer nicht gestartet
13 Zweiter Vierer nicht gestartet

Mannheim

7. Juli 1912

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
5 Junior Vierer nicht gestartet
7 Vierer nicht gestartet
12 Vierer nicht gestartet

Frankfurt

8. September 1912

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
H. Ahrens 4

Offenbacher Stadtachter

am 4. August 1912 unter der Leitung von Achilles Wild

1.Offenbacher RG „Undine“
Ch. Klees, F. Krüger, L. Klotz, F. Stein, R. Thilow, O. Riege, G. Klees, K. Plitt, Stm. A. Dardcis
2.RV „Hellas“ Offenbach
3.Offenbacher RV v. 1874

Regatta Ergebnisse 1913

Mainz

14./15. Juni 1913

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
4 Anfänger-Vierer 3
8 Zweiter Achter 6
9 Junior-Vierer nicht gestartet
17 Dritter-ViererVorrennen 3
Entscheidungsrennen 5
18 Ermunterungsvierer 5

Frankfurt

22./23. Juni 1913

Re.NR. Rennnen MannschaftLauf Platz
4 Vierer für JuniorenStaatspreis nicht gestartet
12 AchterHeyter-Preis 4
13 ErmunterungsviererErmunterungs-Preis nicht gestartet
20 ViererPreis von Sachsenhausen 3

Offenbacher Stadtachter

3. Achterrudern um den Offenbacher Bürgerpreis.

1.RV „Hellas“ Offenbach
Otto Meyer, Heinrich Stein, Ludwig Klaus, Hans Lehmann, Ernst Crede, Georg Bollmüller, Fritz Johl, Ernst Unger, Stm. Christian Urban
2.Offenbacher RG „Undine“
3.Offenbacher RV v. 1874

1914 - 1919

Nach wechselnden Erfolgen in den Jahren 1911 bis 1913 beginnt am 1. August 1914 der 1. Weltkrieg. Aus diesem Kriege kehren viele unserer Ruderkameraden nicht mehr zurück. Es sind die Herren:

<diagram>

AAA AAA= † 1914-1918

Heinz Ahrens
Willi Böhmer
Ernst Endres
Karl Gerhardt
Robert Hoth
Karl Augenthaler
Richard Heck
Heinrich Müller
Lorenz Seibold
Ludwig Sand
Peter Gaubatz
Heinrich Gripp
Theo Reiss
Richard Ruppenthal
Hermann Tätzner
Ernst Busch

</diagram>


Als der Krieg zu Ende ist, steht dem ORV eine schwere Zeit bevor. Die Reihen unserer Mitglieder sind gelichtet und ein gutes Stück deutschen Sportlebens ist vernichtet worden. Große Werte für unser Heimatland sind verloren gegangen.
Trotzdem regt sich bald wieder der Wille zu neuem Aufbau im familiären Sinne durch Ausflüge der Mitglieder des ORV.
Nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II am 19. November 1918 ist in Offenbach vieles anders geworden.
Die Arbeiter- und Soldatenräte regieren hier.
Im Jahre 1917 ist bereits der Zar abgesetzt worden; in Russland findet in diesem Jahre die kommunistische Oktoberrevolution statt, die die Grundlage der sozialistischen Bewegung in der Weh werden soll. 1919 beginnt das Jahr mit der ersten Arbeitslosigkeit.
Offenbach hat über 3 ½ Tausend männliche und weibliche Arbeitslose: Am 18. April 1919 wird beim Karfreitagsputsch die Kaserne in der Bieberer Straße gestürmt. Es gibt 17 Tote und 26 Verletzte.
1919 wird auch der Güterbahnhof in Betrieb genommen. Offenbach hat knapp 75.000 Einwohner; 7.000 Einwohner werden vermisst, 2.000 sind im Krieg gefallen.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Navigation
Drucken/exportieren
QR-Code
QR-Code public:1900:1900 (erstellt für aktuelle Seite)