Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| public:1973:1973 [15.01.2017 16:02] – angelegt Heiko Ruwe | public:1973:1973 [15.01.2023 00:32] (aktuell) – Heiko Ruwe | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== 1973 ====== | ====== 1973 ====== | ||
| - | ==== Vereinsnachrichten 1973 ==== | + | ===== Berichte ===== |
| - | {{: | + | |
| - | {{: | + | |
| /* | /* | ||
| - | ===== Bilder 1973 ===== | + | ==== Wassersport No. 4. 25. Januar 1883 ==== |
| - | {{gallery> | + | === Seite 39 === |
| + | == Offizielles: == | ||
| */ | */ | ||
| + | /* ===== Anhänge 1973 ===== */ | ||
| + | /* ----------------------- Dokuwiki-Ausgabe -------------------------- */ | ||
| + | /* ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Vorstände */ | ||
| + | /* ==== Vorstände 1973 ==== */ | ||
| + | /* === ORV === */ | ||
| + | {{page> | ||
| + | /* ==== Geehrte Miglieder 1973 ==== */ | ||
| + | /* ==== Verstorbene Mitglieder 1973 ==== */ | ||
| + | /* ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Migliederliste */ | ||
| + | /* ==== Mitglieder 1973 ==== */ | ||
| + | /* | __Gesamt__| __**0**__ | */ | ||
| + | /* ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Beiträge */ | ||
| + | /* ==== Beiträge 1973 ==== */ | ||
| + | /* ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Boote */ | ||
| + | /* ==== Bootspark 1973 ==== */ | ||
| + | \\ | ||
| + | /* === Ruderregatten 1973 === | ||
| + | \\ */ | ||
| + | {{page>: | ||
| + | ==== Aus den Chroniken ==== | ||
| + | === Rudern-100-Jahr-Chronik === | ||
| + | Das Jahr 1973 stand ganz im Zeichen der IGOR, die es für den ORV durch die gründliche und vorbildliche Ausbildung seiner Ruderer zu 60 Siegen im Jahre 1973 brachte. Darunter waren hervorragende Ergebnisse, wie die Deutschen Hochschulmeisterschaften in Trier, die international ausgeschrieben waren. Hier siegte Jürgen Reitz für die TH Darmstadt im Leichtgewichtsvierer ohne Steuermann und bekam eine Goldnadel. Der Leichtgewichtsachter der TH Darmstadt wurde mit Jürgen Reitz nationaler Deutscher Meister und bekam ebenfalls die Goldnadel überreicht. Sie unterlagen allerdings den Booten aus Delft und Groningen. Gleichzeitig erhielt auf der Hochschulmeisterschaft in Trier am 7. Juli 1973 Jürgen Jürgensen, für die Universität Frankfurt startend, im Achter eine Bronzenadel überreicht. \\ | ||
| + | 1973 wurden von der IGOR Regatten in Offenbach, Hameln, Flörsheim, Frankfurt, Düsseldorf, | ||
| + | |||
| + | === Hockey-100-Jahr-Chronik === | ||
| + | Die Saison 1973/74 begann damit, dass die Herren ohne Trainer auskommen mussten, da Heinz Buchsbaum aus Gesundheitsgründen sein Amt zur Verfügung stellte. Die Herren spielten in der Oberliga mitwechselndem Erfolg, die Damen, von Ernst Böhm trainiert, erreichten einen guten Mittelplatz. Weiter wurde am Hockeysportplatz gearbeitet. Man führte die restlichen Erdbewegungsarbeiten durch; der Platz wurde ausgemessen, | ||
| + | |||
| + | === Hockey-100-Jahr-Chronik === | ||
| + | Im Jahre 1973 traf die Hockeyabteilung des ORV ein schwerer Verlust, Ihr langjähriges Mitglied und Ehrenvorsitzender der Abteilung, Karl Seibert, starb kurz vor Vollendung seines 74. Lebensjahres im März. Mit seinem Tode hatte der Offenbacher Ruderverein eine seiner profiliertesten Persönlichkeiten verloren. Bereits im Jahre 1914 war Karl Seibert in die Hockeyabteilung des Offenbacher Fußballclubs Kickers eingetreten. Besonders in den 20er und 30er Jahren verhalf Karl Seibert dem Hockeysport in Offenbach zu Ansehen, als er als 1. Vorsitzender der Abteilung, als Vorstandsmitglied im Hauptverein und als Vorstandsmitglied des hessischen Hockeyverbandes verschiedene Aktivitäten entwickelte, | ||
| + | Zusammenfassend ist am Ende des Jahres 1973 zu sagen, dass der ORV in den letzten Jahren unter der Leitung Emil Armanskis seine hervorragende Stellung im hessischen Hockey halten konnte. Es wurde eine sehr gründliche Jugendarbeit in der Breite und in der Spitze durchgeführt und auch die stattliche Zahl von über300 durchgeführten Hallenturnieren des ORV kann sich in ganz Deutschland sehen lassen. Der ORV spielte zum Jahresende 1973 mit einer 1. Herren-, einer 2. Herrenmannschaft, | ||
| + | Sie hat außerdem 3 Bundesliga-Schiedsrichter, | ||
| + | Trainer der Herren ist Jochen Droz, die Damen werden von Ernst Böhm trainiert, bei der Jugendarbeit trainieren die B- und A-Jugend Harald Weisker, die A-Knaben Peter Schlee, die B-Knaben Willi Baudendistel, | ||
| + | [Karl Seibert Ehrenvorsitzender der Hockeyabteilung + 1973] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Segeln-100-Jahr-Chronik === | ||
| + | Dann kam der sportliche Höhepunkt des Jahres 1973, als der Schwertzugvogel Koltzsch/ | ||
| + | Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Segelabteilung in den 6 Jahren ihres Bestehens durch ständig steigende Mitglieder- und Bootszahl sich bemerkbar machte und wesentlich zu den Aktivitäten des ORV beigetragen hat. Ende 1973 hat die Segelabteilung über 110 aktive Mitglieder und einen Bootspark von über 50 Segelyachten. Sie hat einen Bootsplatz von ungefähr 800m² Größe, sie besitzt 2 Anlegestege, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === 125-Jahr-Chronik === | ||
| + | Am 5. Mai wird das Frühlingsfest „99 Jahre ORV“ von der Arbeitsgruppe „100 Jahre ORV“ veranstaltet. \\ | ||
| + | Richard „Balbo“ Ziegler wird mit der Goldenen Ehrennadel des ORV ausgezeichnet. \\ | ||
| + | Das Bootshaus erhält von außen einen neuen Anstrich, und das Dach wird neu eingedeckt. \\ | ||
| + | Im März verstirbt Karl Seibert (nebenstehendes Foto), der Ehrenvorsitzende der Hockey-Abteilung und Träger der Goldenen Ehrennadel des Hessischen Hockey-Verbandes. \\ | ||
| + | |||
| + | In diesem Jahr wird die 2 zweite Offenbacher Langstreckenregatta durchgeführt. Am Ende der Rudersaison werden 60 Siege im Rahmen der IGOR verzeichnet. \\ | ||
| + | |||
| + | Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Trier erreicht Jürgen Jürgensen den 3. Platz im Achter für die Uni Frankfurt. Jürgen Reitz wird für die TH Darmstadt Internationaler Hochschulmeister im Vierer ohne Stm. und Nationaler Hochschulmeister im Achter. \\ | ||
| + | Die Hockey-Herren beteiligen sich erneut an einem Turnier in Worthing/ | ||
| + | |||
| + | Die B-Jugend feiert eine Hessenmeisterschaft und eine Süddeutsche Meisterschaft in der Hallensaison 1972/73. Bei den Seglern wird der Zugvogel Koltzsch/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Rudern-100-Jahr-Chronik === | ||
| + | besteht die Interessengemeinschaft Offenbacher Rudervereine im zweiten Jahr. Erstmals werden den Trainern Altersgruppen zugeordnet. Walter Hartmann betreut den Bereich der Junioren. Hier kristallisiert sich immer mehr der starke Lgw.- Junior-A-Vierer mit den SWOlern Günter Bührer, Jürgen Dönges, Manfred Reissmann und dem ORVler Ralf Weber heraus, der bei etlichen Regatten erfolgreich ist. Edeltraud Schulze holt zum zweiten Mal Silber im leichten Juniorinnen-Einer bei den Deutschen Jugendmeisterschaften. \\ | ||
| + | Jürgen Reitz glückt der Zugriff auf zweimal Gold bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften für die TH Darmstadt, Jürgen Jürgensen holt Bronze im schweren Achter für die Uni Frankfurt. In der Seniorenklasse siegen Reinhard Zaruba, Bernd Nuber und Jürgen Jürgensen bei den Schwergewichten, | ||
| + | |||
| + | [Lgw.-Männer-Vierer m. Stm. 1969, v.li..: Bodo Steiner, Udo Braun („U“), Wolfgang Becker, Eberhard Wühle („U”) und Stm. Uwe Jürgensen] | ||
| + | |||
| + | [Sieger beim Bundesentscheid 1979 in München der Lgw.-Junior-B-Vierer m. Stm., v.li.: Thomas Jablanofski, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Hockey-125-Jahr-Chronik === | ||
| + | Die B-Jugend kann sowohl die Hessenmeisterschaft als auch die Süddeutsche Meisterschaft in der Hallensaison 1972/1973 feiern. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften wird ein sehr guter 6.Platz erreicht. Weitere ORV-Mannschaften erringen in dieser Saison in Hessen drei Vizemeisterschaften und zwei 3.Plätze. \\ | ||
| + | Im März, kurz vor Vollendung seines 74. Lebensjahres, | ||
| + | Die Herrenmannschaft beteiligt sich erneut an einem Turnier in Worthing / England. Zwei Siege sowie jeweils ein Unentschieden und eine Niederlage sind die sportliche Bilanz. \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Segeln-125-Jahr-Chronik === | ||
| + | Nach der Hauptversammlung im Januar beginnt ein A-Schein- und ein BR-Schein-Lehrgang, | ||
| + | Doch zum theoretischen Teil des BR-Scheins gehört auch die See-Praxis. In der Osterwoche wird die berühmt-berüchtigte „Holiday” gechartert und rund Elba und Korsika teils gesegelt, teils motort. Die Teilnehmer dieser Fahrt werden die erlebten Abenteuer nicht so schnell vergessen. \\ | ||
| + | [Der junge Michael tauft Hermann Tobischs VB-Jolle im Jahr 1975] | ||
| + | |||
| + | Drei Dickschiffe, | ||
| + | Außerordentliche Regattatätigkeit zeichnet wiederum das Jahr aus: Auf 17 Regatten wird um Silber gesegelt, und am 29./30. September erringt das Ehepaar Koltzsch die Hessenmeisterschaft der Zugvögel. \\ | ||
| + | „Mirage”, | ||
| + | Am Ende wählen die Jugendlichen Maria Kohl als Jugendwartin. \\ | ||
| + | /* ==== 150-Jahr-Chronik ==== */ | ||
| + | /* | ||
| + | ===== Bilder 1973 ===== | ||
| + | {{gallery>: | ||
| + | */ | ||
| + | ===== Vereinsnachrichten 1973 ===== | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| ---- | ---- | ||
| {{page> | {{page> | ||