Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:1952:1952 [15.01.2017 15:51] – angelegt Heiko Ruwe | public:1952:1952 [13.01.2023 20:29] (aktuell) – Heiko Ruwe | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==== Vereinsnachrichten 1952 ==== | ==== Vereinsnachrichten 1952 ==== | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Aus den Chroniken ==== | ||
+ | === 90-Jahr-Chronik === | ||
+ | 1952 war es bei unseren Ruderern wieder soweit, dass mit Siegen zu rechnen war. Diese stellten sich dann auch bald ein. Es gab u. a. vier Siege im Achter mit der Mannschaft: K. Teetzen, Kl. Simon, H. Gutermann, N. Werner, W. Simon, H. Rademacher, F. Sauer, H. Vinson und Stm. Rauschenberger. Dazu kamen noch Siege unserer Jugend. \\ | ||
+ | Besucht wurden die Regatten in Schweinfurt, | ||
+ | Unsere Hockey-Domen unternahmen eine Reise in die Schweiz zum schweizerischen Meister " | ||
+ | Anlässlich des üblichen Sommernachtfestes gab es durch unsere Kanuten eine Auffahrt mit illuminierten Booten. Für den Lagerplatz an der Braubach bei Dörnigheim am Main wurde ein langjähriger Pachtvertrag abgeschlossen. Dieses Gelände eignete sich besonders gut für Wochenendfahrten mit Übernachtungen im Zelt. \\ | ||
+ | |||
+ | === 100-Jahr-Chronik === | ||
+ | Das Jahr 1952 steht im Zeichen der Olympischen Spiele in Helsinki, an denen deutsche Ruderer und Hockeyspieler wieder teilnehmen dürfen. Auch bei den Ruderern des ORV geht es wieder aufwärts. Es werden 4 Siege im Achter erreicht, dazu kommen noch Siege der Jugend. Besucht werden Regatten in Schweinfurt, | ||
+ | |||
+ | === Rudern-100-Jahr-Chronik === | ||
+ | Erst 1952 konnte man mit den ersten Siegen rechnen. Es gab unteranderem 4 Siege im Achter mit der Mannschaft Teetzen, Simon, Gutermann, Werner, Simon, Rademacher, Sauer, Vinson und Steuermann Rauschenberger. Dazu kamen noch Siege der Jugend auf den Regatten in Schweinfurt, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Hockey-100-Jahr-Chronik === | ||
+ | 1952 wurde auch im Herbst der Hockeystock nicht mehr in die Ecke gestellt, sondern die Hockeyabteilung trug die zwischenzeitlich zur Tradition gewordenen Hallenhockeyturniere erstmals aus. Es wurde in der winzigen Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule mit kleinen Mannschaften (4 Spieler) gespielt. Im gleichen Jahr unternahmen die Hockey- Herren eine Reise in die Schweiz zum schweizerischen Meister Red Sox und siegten dort mit 2:1 Toren. \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === 125-Jahr-Chronik === | ||
+ | steht im Zeichen der Olympischen Spiele in Helsinki, an denen deutsche Ruderer und Hockeyspieler wieder teilnehmen dürfen. Bei den Ruderern geht es sportlich wieder aufwärts. Bei der Bootstaufe im Frühjahr wird u.a. das Trainer-Motorboot „Otto“ getauft. \\ | ||
+ | Die Hockey-Abteilung veranstaltet ihr erstes Hallenhockey-Turnier. \\ | ||
+ | Zum Sommernachtsfest veranstalten die Kanufahrer eine Auffahrt mit illuminierten Booten. \\ | ||
+ | [Bootstaufe im Jahr 1952 – u.a. werden der C-Vierer „Ema Stippler” und das Trainerboot „Otto” getauft] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Rudern-100-Jahr-Chronik === | ||
+ | gewinnt die Mannschaft Teetzen, Simon, Gutermann, Werner, Simon, Rademacher, Sauer, Vinson, Stm. Rauschenberger vier Achterrennen. | ||
+ | Der Nachwuchs kann sich auf den Regatten in Schweinfurt, | ||
+ | Im gleichen Jahr werden vier neue Boote getauft, darunter das Trainermotorboot „Otto“, das der spätere langjährige Fahrwart und Trainer Walter Hartmann auf Grund seiner Bauweise noch oft genug „verfluchen“ wird. \\ | ||
+ | |||
+ | [Die Sieger im Stadtjugendvierer 1956 v.r.: Norbert Bott, Otmar Marmann, Günter Buttkuss, | ||
+ | Ernst Böhm und Stm. Willibald Schmidt] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Hockey-125-Jahr-Chronik === | ||
+ | Der ORV veranstaltet sein erstes Hallenhockey-Turnier in der Albert Schweitzer-Schule und zählt damit zu den Pionieren des Hallenhockeys überhaupt. \\ | ||
+ | Die Damenmannschaft unternimmt eine Reise zum Schweizer Meister Red Sox Zürich. | ||
/* | /* |