Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:1889:1889 [12.01.2023 12:52] – Heiko Ruwe | public:1889:1889 [12.01.2023 13:01] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (12.01.2023 12:51) Heiko Ruwe | ||
---|---|---|---|
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
=== 25-Jahr-Chronik === | === 25-Jahr-Chronik === | ||
Die Jahre 1889 und 1890 bringen dem Verein viele Sorgen und nur wenig Freude. Sportlich wird nicht viel erreicht. \\ | Die Jahre 1889 und 1890 bringen dem Verein viele Sorgen und nur wenig Freude. Sportlich wird nicht viel erreicht. \\ | ||
- | ==== Aus den Chroniken ==== | + | /* ==== 150-Jahr-Chronik ==== */ |
- | === Rudern-100-Jahr-Chronik | + | |
- | Auch das Jahr 1888 stand wiederum unter dem Eindruck der sportlichen Leistung von Heinrich Stadtmüller. Bei der Regatta des Frankfurter Regattavereins am 9. und 10. Juli 1888 unterlag Stadtmüller im Rennen um die Meisterschaft für Deutschland gegen Achilles Wild und Emil Döring, Hamburg. Am gleichen Tag gewann er ein Einer-Rennen gegen Gerber/Heilbronn und Meixner/ | + | |
- | + | ||
- | 1889-1891 | + | |
- | ==== Aus den Chroniken ==== | + | |
- | === === 25-Jahr-Chronik === === | + | |
- | Die folgenden Jahre brachten dem Verein mehr Sorgen als Freuden. Es kam, wie man dies überall in gewissen Zeitabständen im Vereinsleben beobachten kann, ein Zustand des sportlichen Darniederliegens, | + | |
- | Der Platz wurde eines Tages an einen Liebhaber verkauft, und dieser kündigte den Vertrag zum 1. Februar 1892. Die im Jahre zuvor mit der Stadtgemeinde Offenbach gepflogenen Verhandlungen mußten daher wieder aufgenommen werden, führten aber zu keiner Lösung. Unser Haus stand unmittelbar vor dem Abbruch und wir mußten doch mindestens ein provisorisches Unterkommen finden, um unsere Boote zu lagern Dies war uns auch in letzter Minute durch das Entgegenkommen des-Herrn Guckes der uns sein an der. Bürgeler Grenze gelegenes Grundstück zur Erstellung eines Schuppens zur Verfügung stellte, gelungen. In höchster Not war damit für das dringendste Bedürfnis gesorgt. Nun galt es, mit Ruhe und Überlegurig weiter zu denken, um aus dieser Misere herauszukommen denn der Verein war inzwischen stark angewachsen und es mußte so schnell als möglich den gesellschaftlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden. Es wurde der Gedanke wach, auf der Fechenheimer Gemarkung ein Bootshaus zu erbauen, und zu diesem Zweck wurde mit dieser Gemeinde Fühlung genommen die auch in bereitwilligster Weise unsere Bestrebungen unterstützte Nach kurzen Verhandlungen wurde uns der heutige Platz mit einer vorläufiger Dauer des Pachtvertrages von neun Jahren überlassen. \\ | + | |
- | Wir müssen heute offen gestehen, daß die Gemeinde Fechenheim unsere Bestrebungen in jeder Weise unterstützte und jederzeit vollstes Verständnis zeigte für das, was wir ihr als änderungsbedürftig unterbreiteten. Es soll ihr heute zur besonderen Ehre gereichen, wenn wir in dieser Festschrift festhalten, daß uns das Leben über dem Wasser immer ein angenehmes und leichtes war und daß wir ihr für ihre Unterstützring die sie uns in den vergangenen fünfzig Jahren hat zuteil werden lassen, an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen. \\ | + | |
- | + | ||
- | === 90-Jahr-Chronik === | + | |
- | Die Jahre 1891-1893 standen im Zeichen eines Bootshauswechsels. Am 1. Mai 1891 lief der Pachtvertrag unseres seitherigen Geländes ab. Trotz langer Verhandlungen mit der Stadt Offenbach konnte kein neues Bootshausgelände gefunden werden. So sah man sich veranlasst, mit der Gemeinde Fechenheim in Verbindung zu treten. Diese zeigte für unsere Notlage größtes Verständnis, | + | |
- | Hierzu soll ein Ausschnitt aus der Festschrift zum 50jährigen Bestehen unterrichten: | + | |
- | „Wir müssen heute offen gestehen, dass die Gemeinde Fechenheim unsere Bestrebungen in jeder Weise unterstützte und jederzeit vollstes Verständnis zeigte für das, was wir ihr als änderungsbedürftig unterbreiteten.“ | + | |
- | + | ||
- | === 100-Jahr-Chronik === | + | |
- | Die Jahre 1891-1893 stehen im Zeichen eines erneuten Bootshauswechsels. Am 1.5. 1891 läuft der Pachtvertrag auf dem bisherigen Gelände ab. Trotz langer Verhandlungen mit der Stadt Offenbach kann man kein neues Bootshaus finden. So sieht man sich veranlasst, mit der Gemeinde Fechenheim in Verbindung zu treten, die ein Gelände genau gegenüber dem Offenbacher Schloss auf der Fechenheimer Seite zur Verfügung stellt. So geht man mit Hochdruck an die Erstellung eines Bootshauses. Bereits am 19. Juni 1893 kann der Grundstein gelegt werden Die Einweihung findet dann am 1. Oktober 1893 statt. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | === 25-Jahr-Chronik === | + | |
- | DAS NEUE BOOTSHAUS | + | |
- | Diese Jahre stehen im Zeichen eines erneuten Bootshauswechsels, | + | |
- | Das erste Bootshaus am Fechenheimer Ufer im Jahr 1893 | + | |
- | + | ||
- | Der ORV 1874 e.V. feiert sein 25-jähriges Jubiläum - | + | |
- | hier eine Jubiläumspostkarte | + | |
/* | /* | ||
==== Bilder 1889 ==== | ==== Bilder 1889 ==== |